Mit der Weiterbildung Technischer Kaufmann/-frau an der MBSZ in Zürich erreichst du das nächste Karriere-Level bei 100 % Berufstätigkeit in 24 Monaten.
Die Weiterbildung zum Technischen Kaufmann/-frau ermöglicht es Fachkräften aus technischen Berufen, Führungspositionen zu übernehmen. Aufbauend auf ihrer technischen Grundbildung erweitern sie ihr Wissen im kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich und qualifizieren sich für vielfältige Leitungsfunktionen.
Der Abschluss zum Höheren Wirtschatsdiplom VSK ist bereits nach 12 Monaten integriert.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung Technischer Kaufmann/-frau bieten wir an der MBSZ den Anschluss an die Höhere Fachschule Wirtschaft oder Marketing mit attraktiven Lehrgängen, die dir weitere Karrierechancen eröffnen.
Tätigkeiten & Lernfelder Technische Kaufleute:
✓ Strategische Unternehmensgestaltung: Beteiligung an Entscheidungen & Entwicklung.
✓ Geschäftsmodelle & Innovation: Entwicklung & Förderung neuer Konzepte.
✓ Mitarbeitendenführung: Verantwortung & Personalmanagement.
✓ Prozessoptimierung: Steuerung betrieblicher Abläufe.
✓ Supply Chain Management: Koordination der Lieferkette.
✓ Kundeninteraktion: Beziehungspflege & Beratung.
✓ Effizienzsteigerung: Nutzung moderner Methoden & Technologien.
Dauer: 24 Monate
Anfragen an die Schulleitung:
Kurskosten (inkl. Abzug der Subventionierung durch den Bund)
Gesamtkosten netto: CHF 8'145
(inkl. Lehrmittel, Prüfungstraining und interne Prüfungsgebühren)
Bezahlmöglichkeiten
Du kannst die Gesamtkosten von CHF 16'290 flexibel bezahlen:
Subventionierung durch den Bund (SBFI)
Nach Abschluss der eidgenössischen Prüfung werden 50% der Gesamtkosten brutto durch den Bund rückwirkend erstattet:
Die Subjektfinanzierung erfolgt direkt an dich.
Zusätzliche Gebühren
(wird nicht durch den Bund subventioniert)
Technische Kaufleute tragen in der täglichen Ausübung ihrer Fach- und Führungsarbeit soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung. Sie nehmen aufgrund ihres technisch-gewerblichen Backgrounds und den erworbenen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen eine Bindegliedfunktion zwischen Technik und Ökonomie ein. Sie stellen sicher, dass die Unternehmensprozesse reibungslos verlaufen. Hierbei richten sie sich am Gesamtsystem und den Rahmenbedingungen des Unternehmens aus. Sie nehmen neue Herausforderungen aktiv an.
Folgende Handlungskompetenzen werden in der Weiterbildung "Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis“ aufgebaut und weiterentwickelt:
Grundlagemodule HWD
Fortsetzungsmodule
Prüfungstraining
Alle Unterrichtseinheiten werden aufgezeichnet und sind für dich bis zur eidgenössischen Prüfung abrufbar. Das hilft wesentlich in deiner Prüfungsvorbereitung.
Wer die internen Prüfungen bestanden hat, erhält den Fachausweis "Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau MBSZ".
Wer die eidgenössische Prüfung besteht, ist berechtigt, den Titel "Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis" öffentlich zu führen und das ist unser Ziel.
Die englische Titelbezeichnung lautet: Specialist in Business Administration and Applied Technical Management, Federal Diploma of Higher Education
Die französische Titelbezeichnung lautet: Spécialiste technico-gestionnaire avec brevet fédéral
Die italienische Titelbezeichnung lautet: Agente tecnico-commerciale con attestato professionale federale
Der Abschluss nach 12 Monaten zum Höheren Wirtschaftsdiplom VSK ist in diesem Lehrgang integriert.
Zur Prüfung Technische Kaufleute wird zugelassen, wer
oder
Zulassungsabklärung
Marketingleiter:in eidg. dipl.
Dipl. Marketingmanager:in HF (verkürzt)
Dipl. Betriebswrtschafter/in HF (verkürzt)
dipl. Online-Marketingmanager:in NDS HF (eidg. anerkannt)
CAS/DAS/MAS auf Stufe Fachhochschule (mit Aufnahmeverfahren - sur dossier - über die Studiengangsleitung Fachhochschule)
Die Subjektfinanzierung durch den Bund ermöglicht es dir, 50% der Kurskosten rückwirkend nach Abschluss der eidgenössischen Prüfung erstattet zu bekommen.
So funktioniert die Subventionierung:
Vorauszahlung der gesamten Kurskosten:
Du bezahlst zunächst die vollen Kurskosten brutto (CHF 16'290) an die Schule.
Abschluss der eidgenössischen Prüfung:
Nach der eidgenössischen Prüfung beantragst du die Rückerstattung der Subvention direkt beim Bund (SBFI).
Rückerstattung des Subventionsbetrags:
Du erhältst 50% der Kurskosten brutto (CHF 8'145) direkt vom Bund zurückerstattet.
Wichtige Hinweise:
Die Subventionierung gilt für alle Teilnehmenden, unabhängig vom Wohnkanton.
Du kannst die Rückerstattung nur beantragen, wenn du die eidgenössische Prüfung erfolgreich abschliesst.
Die Prüfungsgebühr wird nicht durch den Bund subventioniert und ist zusätzlich zu bezahlen.
Weitere Informationen:
Details zur Subjektfinanzierung findest du auf der offiziellen Website des Bundesamtes für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) unter www.sbfi.admin.ch.
#soflexibelwiedu
Unser flexibles Unterrichtskonzept
Präsenzunterricht
Livestream
Aufzeichnung
Nachdem du die Weiterbildung "Technischer Kaufleute“ erfolgreich absolviert hast, bieten wir an der MBSZ den Anschluss an die höheren Fachschule Wirtschaft und die höhere Fachschule Marketing mit vielen attraktiven Lehrgängen, die dir auf dem Arbeitsmarkt weitere Chancen eröffnen.
Lehrgang an der Höheren Fachschule Wirtschaft (HFW) und Höheren Fachschule Marketing (HFM)
Unseres Angebot an den beiden Höheren Fachschulen (HF) sind Lehrgänge der berufsbegleitenden Weiterbildung mit dem höchsten Praxisbezug: "Ich setze um!"
Mit dem dreijährigen, berufsbegleitenden Studium bereitest du dich auf eine Verantwortung vor. Wir bieten zwei Lehrgänge an:
Das einjährige Nachdiplomstudium zeichnet sich durch Praxisnähe und Kompetenzorientierung aus und eignet sich hervorragend für Berufstätige mit langjähriger Berufserfahrung. Wir führen drei Lehrgänge mit den folgenden Themenschwerpunkte durch:
Mit einem Nachdiplomstudium schliesst du mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom ab, dass im eidgenössischen Berufsverzeichnis registriert ist mehr
"Absolventen und Absolventinnen der Höheren Fachschulen Wirtschaft und Marketing können dank der breiten Ausbildung vielfältig in der Privatwirtschaft oder Verwaltung eingesetzt werden. Wir bereiten dich während dem dreijährigen berufsbegleitenden Studium auf eine Funktion mit verantwortungsvoller Tätigkeit vor."
Daniel Ehrensperger, Studiengangsleiter HFW und HFM
Wir danken unseren Kunden für die Weiterempfehlung unserer Lehrgänge.
Unsere WhatsApp Nummer