Dieser Lehrgang macht dich fit für mehr Verantwortung. Ob Führung oder Fachkarriere: Du entwickelst deine Skills und übernimmst Managementaufgaben.
Du bist nicht an eine fixe Variante gebunden. Du kannst jede Woche neu entscheiden, welche Variante am besten zu deinem Wochenplan passt – völlige Flexibilität. Der Unterricht ist identisch aufgebaut, egal an welchem Wochentag oder zu welcher Uhrzeit du teilnimmst.
• vor Ort besuchen (direkt beim HB Zürich)
• live online teilnehmen (keine Kamera-On-Pflicht)
• oder Euch die Aufzeichnung flexibel anschauen
Du willst einen Abschluss, der hohes Ansehen geniesst? Möchtest den Titel dipl. Betriebswirtschafterin bzw. Betriebswirtschafter HF tragen?
Dann hol dir das Diplom der Weiterbildung “dipl. Betriebswirtschafter:in HF”. Wir vermitteln dir betriebswirtschaftliches Wissen mit breiten und handlungsorientierten Fach-, Methoden- und Führungskompetenzen.
An der MBSZ bekommst du das Handwerkszeug, um Verantwortung und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Einmalige Vorteile: Ein HF-Studium bei der MBSZ Marketing- & Business School Zürich bietet grösste Flexibilität.
Einzigartig ist:
• 3-gleisiges Unterrichtsmodell (Präsenzunterricht vor Ort / Livestream online / Aufzeichnung
• 9 unterschiedliche Zeit-Modelle
• Freie Wahl des Unterrichtsmodells (vor Ort / online) und des Zeit-Modells innerhalb einer Woche
• Flexibler Wechsel in allen Zeitvarianten von Montag bis Samstag ohne Vorankündigung
• Die Module finden mehrmals pro Woche statt
Variante 1: Montag + Mittwoch, 16.20 bis 20.50 Uhr ab 5. Mai
Variante 2: Dienstag + Donnerstag, jeweils 16.20 bis 20.50 Uhr ab 6. Mai
Variante 3: Montag + Mittwoch, jeweils 18.15 bis 20.50 und Freitag, 17.30 bis 20.50 Uhr ab 5. Mai
Variante 4: Dienstag + Donnerstag, jeweils 18.15 bis 20.50 und Freitag, 17.30 bis 20.50 Uhr ab 6. Mai
Variante 5: Freitag, 17.30 bis 20.50 Uhr und Samstag, 8.20 bis 13.45 Uhr ab 9. Mai
Variante 6: Montag, 8.20 bis 18.00 Uhr (früh) oder 11.10 bis 20.50 Uhr (spät) ab 5. Mai
Variante 7: Montag + Mittwoch, jeweils 08.20 bis 12.50 Uhr ab 5. Mai
Variante 8: Mittwoch, 8.20 bis 18.00 Uhr (früh) oder 11.10 bis 20.50 (spät) ab 7. Mai
Variante 9: Freitag, 9.30 bis 19.05 Uhr (früh) oder 11.20 bis 20.50 Uhr (spät) ab 9. Mai
Für Detaildaten und Ferien wende dich an die Schulleitung.
Dauer des Lehrgangs: 36 Monate
Variante 1: Montag + Mittwoch, jeweils 16.20 bis 20.50 Uhr ab 03. November
Variante 2: Dienstag + Donnerstag, jeweils 16.20 bis 20.50 Uhr ab 04. November
Variante 3: Montag + Mittwoch, jeweils 18.15 bis 20.50 und Freitag, 17.30 bis 20.50 Uhr ab 03. November
Variante 4: Dienstag + Donnerstag, jeweils 18.15 bis 20.50 und Freitag, 17.30 bis 20.50 Uhr ab 04. November
Variante 5: Freitag, 17.30 bis 20.50 und Samstag, 8.20 bis 13.45 Uhr ab 07. November
Variante 6: Montag, 8.20 bis 18.00 Uhr (Frühvariante) oder 11.10 bis 20.50 Uhr (Spätvariante) ab 03. November
Variante 7: Montag + Mittwoch, jeweils 8.20 bis 12.50 Uhr ab 03. November
Variante 8: Mittwoch, 8.20 bis 18.00 Uhr (Frühvariante) oder 11.10 bis 20.50 Uhr (Spätvariante) ab 05. November
Variante 9: Freitag, 9.30 bis 19.05 Uhr (Frühvariante) oder 11.20 bis 20.50 Uhr (Spätvariante) ab 07. November
Für Detaildaten und Ferien wende dich an die Schulleitung.
Dauer des Lehrgangs: 36 Monate
Kurskosten (inkl. Abzug der Kantons Beiträge)
Grundkosten netto (nach Abzug der Kantonsbeiträge) CHF 13'900
Kosten für die Diplomarbeit: CHF 800
Gesamtkosten netto: CHF 14'700
(inkl. Lehrmittel, Prüfungsgebühren, Begleitung der Diplomarbeit und individuelles Coaching)
Kantonale Beiträge (HFSV)
Die kantonalen Beiträge von CHF 2'200 pro Semester ( CHF 13'200 bei 6 Semester) sind bereits in den angegebenen Nettokosten berücksichtigt. mehr
Bezahlmöglichkeiten
Du kannst die Gesamtkosten von CHF 14'700 flexibel bezahlen:
Zusätzliche Gebühren
Nicht inbegriffen sind die Gebühren für die externe Englischprüfung (Linguaskill Business).
Du trittst souverän auf, weil du die Zusammenhänge verstehst und dich mit 11 Handlungskompetenzen qualifizierst:
Zusätzlich schliesst du mit deinem Englisch Zertifikat der renommierten Sprachschule Boalingua auf Stufe B2 Business ab. Freiwillig auch bis auf Stufe C1 Higher.
In der folgenden Übersicht siehst du den Mix von Fächern (=Modulen) über die Dauer von drei Jahren:
1. Studienjahr | 2. Studienjahr | 3. Studienjahr |
Marketing Prozessmanagement Finanzbuchhaltung Statistik Kommunikation Unternehmen und Logistik Englisch 1 + 2 | Recht Investition Wirtschaftsinformatik Integrierte Kommunikation HRM Betriebsbuchhaltung Englisch 3 + 4 | Controlling Steuerrecht Leadership Integriertes Managementsystem Strategie VWL Projektmanagement Innovationsmanagement |
Du trittst souverän auf, weil du die Zusammenhänge verstehst und dich mit 11 Handlungskompetenzen qualifizierst:
Zusätzlich schliesst du mit deinem Englisch Zertifikat der renommierten Sprachschule Boalingua auf Stufe B2 Business ab. Freiwillig auch bis auf Stufe C1 Higher.
In der folgenden Übersicht siehst du den Mix von Fächern (=Modulen) über die Dauer von drei Jahren:
Kein Stress – bei uns musst du dich nicht sofort festlegen. Wenn du bei uns startest, kannst du dich ganz entspannt bis zum Beginn des 5. Semesters noch umentscheiden, ob du den Abschluss als dipl. Betriebswirtschafter:in oder als dipl. Marketingmanager:in machen möchtest.
Falls sich bei dir beruflich etwas verändert oder du einfach merkst, dass dich das andere Themengebiet mehr interessiert – wir bieten dir die Flexibilität, deinen Weg bei uns anzupassen.
Zwischenprüfungen
Modulprüfungen
Jedes Modul wird am Ende des Semesters abgeschlossen. Was einmal abgeschlossen ist, wird nicht mehr abgefragt, sodass du dich voll und ganz auf die nächsten Module konzentrieren kannst.
Wer die Diplomprüfungen an der Höheren Fachschule für Wirtschaft bestanden hat, darf den eidgenössisch geschützten Titel eidg. dipl. Betriebswirtschafterin HF bzw. eidg. dipl. Betriebswirtschafter HF öffentlich führen.
Neu ist der Abschluss eidg. dipl. Betriebswirtschafterin HF bzw. eidg. dipl. Betriebswirtschafter HF im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Stufe 6 (in gleicher Stufe wie der Bachelor Fachhochschule FH) positioniert. Offiziell, englische Titelbezeichnung: Advanced Federal Diploma of Higher Education in Business Administration. Seitens vom Schweizerischen Verband der dipl. HF: www.odec.ch ist eine private Registrierung mit Professional Bachelor ODEC möglich mehr
Titel auf Französisch: Économiste d'entreprise diplômée ES
Titel auf Italienisch: Economista aziendale dipl. SSS
Zum Bildungsgang eidg. dipl. Betriebswirtschafter:in HF wird zugelassen, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
mit kaufmännischer Vorbildung:
gemäss neuem Rahmenlehrplan 2022 benötigst du für dieses Studium keine Berufserfahrung mehr.
ohne kaufmännischer Vorbildung:
und mindestens zwei Jahre kaufmännische Berufserfahrung mit einer Anstellung von min. 80%.
Dieser Lehrgang wird von deinem Kanton finanziell unterstützt. Wir übernehmen die Abrechnung direkt mit dem Kanton für dich. Die kantonalen Beiträge von CHF 13'200 (6 Semester à CHF 2'200) geben wir zu 100% an dich weiter.
#soflexibelwiedu
Unser flexibles Unterrichtskonzept
Präsenzunterricht
Livestream
Aufzeichnung
Lehrgang an der Höheren Fachschule Wirtschaft (HFW) und Höheren Fachschule Marketing (HFM)
Unseres Angebot an den beiden Höheren Fachschulen (HF) sind Lehrgänge der berufsbegleitenden Weiterbildung mit dem höchsten Praxisbezug: "Ich setze um!"
Mit dem dreijährigen, berufsbegleitenden Studium bereitest du dich auf eine Verantwortung vor. Wir bieten zwei Lehrgänge an:
Das einjährige Nachdiplomstudium zeichnet sich durch Praxisnähe und Kompetenzorientierung aus und eignet sich hervorragend für Berufstätige mit langjähriger Berufserfahrung. Wir führen drei Lehrgänge mit den folgenden Themenschwerpunkte durch:
Mit einem Nachdiplomstudium schliesst du mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom ab, dass im eidgenössischen Berufsverzeichnis registriert ist mehr
"Absolventen und Absolventinnen der Höheren Fachschulen Wirtschaft und Marketing können dank der breiten Ausbildung vielfältig in der Privatwirtschaft oder Verwaltung eingesetzt werden. Wir bereiten dich während dem dreijährigen berufsbegleitenden Studium auf eine Funktion mit verantwortungsvoller Tätigkeit vor."
Daniel Ehrensperger, Studiengangsleiter HFW und HFM
Wir danken unseren Kunden für die Weiterempfehlung unserer Lehrgänge.
Unsere WhatsApp Nummer